Mit Ausnahme von Perimeterdämmungen (Kontakt mit Erdreich) sowie der Dämmung von Umkehrdächern (Dämmung oberhalb einer Flachdachabdichtung) sind Holzfaserdämmstoffe in allen Hochbauanwendungen einsetzbar. Für alle nebenstehend aufgeführten, genormten Anwendungsbereiche stehen heute Produkte am Markt zur Verfügung.
Diese Anwendungsbereiche werden von den Herstellern gemäß DIN 4108-10 [51] angegeben. Zu beachten ist bei den meisten Anwendungen, dass es differenzierte Produkteigenschaften hinsichtlich der Druckfestigkeit oder Zugfestigkeit bei Wärmedämmplatten sowie der Zusammendrückbarkeit bei Trittschalldämmplatten gibt. Anhand der sogenannten „Eigenschaftskurzzeichen“ wird zum Beispiel bei der Druckfestigkeit in Wärmedämmstoffe mit keiner (dk), geringer (dg), mittlerer (dm), hoher (dh) oder sehr hoher (ds) Druckfestigkeit unterschieden. Es gibt allerdings auch Anwendungstypen ohne differenzierte Produkteigenschaften, wenn eine Unterscheidung für die spezielle Anwendung nicht erforderlich ist.
Diese Kennzeichnung wurde national für werkmäßig hergestellte, genormte Dämmstoffe geschaffen, da die eigentliche Stoffnorm – für Holzfaserdämmstoffe (WF = wood fibre) ist dies die deutsche Fassung der europäischen Norm EN 13171 [49] – keine anwendungsbezogenen Anforderungen ausweist.
Lose Holzfaserdämmstoffe, die erst an der Baustelle durch Einblasen in Hohlräume oder durch Aufblasen auf Flächen ihre Form und Dichte erhalten („in-situ-Dämmstoffe“), fallen nicht unter diese Norm. Ihr bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweis wird durch nationale „allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen“ (abZ) oder „Europäische Technische Bewertungen“ (ETA = European Technical Assessment) erbracht. In diesen abZ bzw. ETA werden dann auch die zulässigen Anwendungsbereiche konkret beschrieben.